Hochschule
Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bietet als erster Zero-Emission-Campus Deutschlands rund 2.000 Studierenden die Möglichkeit einer interdisziplinären, nachhaltigen und zukunftsorientierten Ausbildung. Die teamorientierte und kooperative Arbeitsumgebung ist sinngebend für unser Campus-Konzept: Leben, Lernen, Arbeiten am Umwelt-Campus Birkenfeld.
Beschreibung
Am Standort Birkenfeld (Neubrücke) der Hochschule Trier, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, ist am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung
Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen und zunächst auf drei Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich und wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Unsere Arbeit:
- Angewandte Forschung und Beratung für Kommunen/Regionen & Landwirtschaft im Bereich Regionales Stoffstrommanagement, nachhaltige Landnutzung
- Kommunale Aufträge und Förderprojekte: siehe u. a. wertvoll.stoffstrom.org, munter.stoffstrom.org, www.agromixproject.eu, www.keyline-agroforst.de
- Aufbau von Praxisprojekten: Multifunktionale Landnutzung - Mehrnutzungskonzepte, Bioenergiedörfer, Wertschöpfungsketten, ländliche Bioökonomie & ländliche Entwicklung, Klimawandelanpassung/-schutz
- Aktueller Schwerpunkt: Agroforstwirtschaft in Verbindung mit Wassermanagement (Erosions- und Hochwasserschutz, Wasserhaushalt, Fließgewässer), Biotopverbund und Wertschöpfung
Aufgaben
- Planung, Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung der Bewirtschaftung von neuen Agroforstsystemen in einem Modell- und Demonstrationsvorhaben (Deutschland) sowie einem internationalen LIFE-Projekt (D, BE, NL) in einem interdisziplinären Team aus Agrarwissenschaftlern, Hydrologen und Ökonomen
- Betreuung von on-farm Feldversuchen (Pflanzenbau, Boden, Wasser) an Praxisstandorten
- Durchführung von Potenzialanalysen, Machbarkeitsstudien und wissenschaftlichen Stellungnahmen
- Wissenschaftliche Arbeiten zur landbaulichen, ökonomischen und ökologischen Bewertung von Agroforstsystemen
- Organisation von Exkursionen/Feldtagen, Praxisworkshops und Fachforen u. a. in Kooperation mit dem DeFAF e. V.
- Dokumentation und Verbreitung von Projektergebnissen im Internet, mit Vorträgen und Publikationen
Einstellungs-
voraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Fachwissen & Praxiserfahrung zu Landnutzung, Landtechnik, Ökonomie und Umweltleistungen
- Kenntnisse zum Thema Agroforst unter mitteleuropäischen Bedingungen (gerne auch Grundkenntnisse) sowie erste Erfahrungen im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit in inter- und transdisziplinären Teams
- Fähigkeit zur Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse in Niederländisch und/oder Französisch sind von Vorteil
- Sicherer Umgang mit der Standardsoftware MS Office (Word, Excel, Power Point)
Wir bieten
Als zertifizierte familienfreundliche Hochschule bieten wir vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch unseren Familienservice und unseren Dual Career Service. Des Weiteren bieten wir flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten (Homeoffice), Jobticket, vielfältige Sportangebote u. a. in einer modernen Sporthalle.
Dienstort
Umwelt-Campus, Dienstort Birkenfeld
Frauenanteil/
Schwerbehinderung
Die Hochschule Trier fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten und sieht in der Vielfalt einen großen Gewinn. In diesem Sinne freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (Bitte Nachweis beifügen).