Mit rund 7.000 Studierenden und mehr als 700 Beschäftigten ist die Hochschule Trier eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Das vielfältige Angebot mit 85 Studiengängen an den drei Studienorten Hauptcampus Schneidershof, Campus Gestaltung und Umwelt-Campus Birkenfeld ist regional einzigartig.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme das Verbundprojekt „Ressourceneffiziente Datentreuhänder mit verschlüsselten Datenschätzen für die Forschung (DaTreFo)".
Die Hochschule Trier, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Dedalus HealthCare GmbH forschen im Rahmen dieses Projektes gemeinsam an der sicheren Nutzbarmachung medizinischer Daten, die die im Data Governance Act der EU geforderte Neutralität der Datentreuhand gewährleistet.
Der Fachbereich Informatik der Hochschule Trier sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Teilvorhaben „Komponenten einer zur Verschwiegenheit konzipierten Datentreuhänder-Infrastruktur“ eine*n
Entgeltgruppe 10 TV-L | Teilzeit (19,5 Std./Woche) | befristet bis längstens 30.06.2025
Sie arbeiten im Projektteam und mit den Projektpartnern an dem aktuell laufenden Forschungsprojekt (https://www.hochschule-trier.de/informatik/forschung/projekte/datrefo). Ihre Hauptaufgaben sind (1) das Design, die Implementierung und Test einer PKI (Public Key Infrastructure) und (2) die Unterstützung bei der Konzeption, Implementierung und dem Test des gesamten Demonstrators im Rahmen des Forschungsprojekts. Sie unterstützen allgemeine administrative Aufgaben, bei der Erstellung von Veröffentlichungen und bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Ihre Tätigkeiten:
Sie haben ein Hochschulstudium (Bachelor) der Informatik, Elektrotechnik oder eines verwandten Gebiets abgeschlossen. Sie haben bereits Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung in Java, im Umgang mit Gitlab und mit Micro-Service Architekturen (optional). Sie haben grundlegende Kenntnisse der Kryptologie, konkret im Umgang mit OpenSSL, mit symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren sowie optional mit Post-Quanten-Verfahren und mit homomorpher Verschlüsselung. Sie fungieren als motivierter Teamplayer und können auch selbständig arbeiten. Sie verfügen über gute Deutsch- und gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Forschungstätigkeit in einem interdisziplinären und motivierten Team und angenehmer Atmosphäre.
Darüber hinaus haben Sie folgende Vorteile: